Älter werden und die Angst davor

Heute morgen mit zwei Männern übers „Alt werden“ und die Angst davor geredet (die ich nicht habe). Dazu Peter Simonischek im Gespräch mit Martin Maria Schwarz am 18. Januar 2019 in HR2 Doppelkopf:
“Die Selbstzweifel nehmen mit dem Alter zu. … Die Ansprüche steigen ja mit dem Erfolg. … Es kommt auch darauf an, ob man gut altert. … Man muss ja diesen ganzen fanatischen Jungbleibewahn nicht mitmachen. Suchen Sie mal die alten Leute in den Fußgängerzonen unserer Städte – die betteln vielleicht. Aber sonst ist das doch nicht “in” alt zu sein. … Der Jugendwahn ist gewaltig. Das Alter wird behandelt wie ein Malheur, für das man sich schämt. Das finde ich eine schlechte Sicht auf das Alter. … De Corona senum non spectant, die Krone des Alters ist das Ansehen. … Ab fünfzig hatte man das Recht als edler Greis angeredet zu werden.“

Hier das ganze Gespräch als Podcast (nur gültig, solange der HR es will):
https://www.hr2.de/programm/podcasts/doppelkopf/der-schauspieler-peter-simonischek-erzaehlt-er-von-seiner-schauspielerischen-gegenwart-und-vergangenheit,podcast-episode-40634.html

Ich habe einen Weblog mit dem Zauberwort im Titel:

http://wie-alt-werden.de/

Dann habe ich das noch in meinem Computer gefunden:
Aus einem Geo-Bericht über Korea: „Der alte Mensch, ab 60 Jahren, war der Erhabene in der traditionellen koreanischen Gesellschaftsordnung. Er hatte den selbstverständlichen Anspruch, von seinen Söhnen bis ans Lebensende versorgt zu werden; ihm galt die tiefste Verbeugung, das Beste bei Tische, das schönste Zimmer im Haus und in seiner Gegenwart dürfte kein Jüngerer wagen, zu rauchen, lasch im Sessel zu sitzen, oder – ein Gipfel der Ungehörigkeit, -eine Sonnenbrille zu tragen.“

Und passend zum Thema das Portrait von Agnes Sobotta und ihrer Freundin Julia Wower:

Zwei lachende alte Damen, Darmstadt, 16. Mai 1996